Ausgedruckt von https://wien-umland.city-map.at/city/db/330202012104/gemeinde-grossriedenthal

Gemeinde Gro�riedenthal

Bildurheber: Matthias Hausdorf (www.grossriedenthal.at)

Die Gemeinde Gr.Riedenthal besteht aus 3 Katastralgemeinden: Gro�riedenthal (483 Einwohner), Ottenthal (364 Einwohner), und Neudegg (237 Einwohner).
Die Weinbaugemeinde Gr.Riedenthal geh�rt zur Gro�lage Wagram-Donauland. Das milde Klima und der L��boden bringen sowohl alkoholleichte, fruchtige als auch vollmundige, sehr hochwertige Weine hervor.
Ein Spaziergang in den ruhigen Rieden oder romantischen L��gr�ben ist nicht nur erholsam, sondern auch sehr informativ.
Gr.Riedenthal liegt in Nieder�stereich im Weinviertel ca. 50km nordwestlich von Wien. Man erreicht die Gemeinde leicht �ber die S5 Abfahrt Kirchberg am Wagram. Die Fahrtzeit von Wien betr�gt ca. 50 Minuten.
Bei aufmerksamer Betrachtung werden Sie Pflanzen und Gr�ser entdecken, die Sie sonst nirgendwo finden werden.
Eine Besonderheit ist auch, dass Sie bei Ihren Spazierg�ngen keine H�user sehen werden (versunkene D�rfer).
Die als "Neun Mauna" bekannten L��s�ulen und die im Mittelalter von den Bauern benutzten Erdst�lle werden Sie genauso beeindrucken wie die Kirche von Gr.Riedenthal mit ihrem Hochaltarbild aus der Schule des "Kremser Schmidt".
Der L�� und die weitl�ufigen S�dh�nge sind Grundlage der traditionellen Weinkultur der Gemeinde.

Bildurheber: Matthias Hausdorf (www.grossriedenthal.at)

GROSSRIEDENTHAL:
Die Landschaft pr�gte den Ortsnamen: Riedenthal bedeutete einst eine
gerodete Stelle im Tal, aber bald schon das Tal der guten Weinriede. Wein
gedieh in diesen sandigen Sonnenh�ngen bereits vor langer Zeit
hervorragend. Und auch heute beweisen dies zahlreiche Spitzenweine aus
unserer Gemeinde.
Das erstmalige Auftreten des Namens verdanken wir einer urkundlichen Erw�hnung in Passau (1110). Das Gut Riedenthal befand sich im Besitz der gleichnamigen Adelsfamilie, deren Burg sich vielleicht auf dem Hausberg befand.
Die Familie der Riedenthaler erlosch zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Das Dorf fiel wahrscheinlich dem Landesf�rsten als Lehenherr zu und wurde weiter verliehen.
Die Herren von Riedenthal geh�rten dem niederen Adel an. 1285 wurde erstmals eine Holzburg auf dem Hausberg erw�hnt.
Auf diesem Hausberg befinden sich heute noch Erdst�lle (unterirdische Bunker).
N�here Informationen �ber die Geschichte Gr. Riedenthal entnehmen Sie bitte dem Buch:"Chronik der Gro�gemeinde Gro�riedenthal" von Mag. Gertrude Mehofer.

Bildurheber: Matthias Hausdorf (www.grossriedenthal.at)

NEUDEGG:
Der kleine Weinort Neudegg wurde 1130 mit dem Namen "Nidecke" erstmals urkundlich erw�hnt. Das Passauer Domkapitel �bergab das G�tchen in Neudegg einem Otacher f�r seine geleisteten Dienste.
Bis ins 17. Jahrhundert �bte das Geschlecht der "Neudegger" die Herrschaft �ber dieses Dorf aus.
Neudegg verf�gte seit dem 15. Jahrhundert �ber die Gerichtsbarkeit. Der "Galgenberg" legt heute noch Zeugnis davon ab.
Um 1750 umfasste Neudegg zwanzig H�user und wurde zur G�nze von Weinbauern bewohnt. Noch heute betreiben ca. 80% der Einwohner Weinbau.
Neudegg hat bis heute sein urspr�ngliches Landschaftsbild erhalten und kann eine 700j�hrige Weinkultur nachweisen.

Bildurheber: Matthias Hausdorf (www.grossriedenthal.at)

PFARRE:
Gr.Riedenthal ist seit jeher �ber die Urpfarre Ravelsbach mit dem Stift Melk verbunden. Die �lteste Nachricht �ber das Bestehen der Pfarre stammt aus dem Jahr 1265. Sie war damals wahrscheinlich schon eine eigene Pfarre. Die damalige Kirche war wohl eine kleine Steinkirche. Teile des heutigen Turmes k�nnten noch von dieser Kirche stammen.
Die heutige Kirche entstand 1768 nach den Entw�rfen des Wiener Baumeisters Josef Gerl. Der Hauptaltar zeigt ein 1769 von Martin Johann Schmidt, den sogenannten Kremser Schmidt, signiertes Bild des Kirchenpatrons, des hl. Lorenz.

Momentan sind wir unter folgenden E-mailadr. erreichbar:
pfarre.grossriedenthal@gmx.at laurenziblatt@gmx.at

Kartenüberblick
Suche